Seit 2009 gibt es in der Jane-Tilden-Gasse, 1210 eine Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz. Von Anfang an sind wir mit der von der CS getragenen Einrichtung in Kontakt.
Wir wollen den Bewohnern die Möglichkeit geben zum Sonntagsgottesdienst in unsere Pfarre zu kommen. Dazu suchen wir weitere einfühlsame Menschen, die bereit sind diesen Begleitdienst gelegentlich zu übernehmen.
Nähere Informationen bei Renate Ulver
Im Sommer öffnet der Pfarrgarten der Pfarre Stammersdorf wieder seine Tore, um Menschen Getränke, einen Snack und ein gutes Beisammensein zu ermöglichen.
Termine:
26. Juli und 2. August, 14-18:00
Wer zu Besuch kommen will, ist herzlich eingeladen. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.
Wer uns mit Essensspenden oder persönlicher Hilfe unterstützen möchte, meldet sich bitte im Pfarrbüro oder bei Diakon Walter Rohringer (Tel. 01/292 14 87).
Das Leben ist eine Reise durch die Zeit. Die Jahre können wie im Flug vergehen. Bilder entschwinden – Erinnerungen bleiben
Ich bin ich – du bist du
Wo du bist, da will ich sein. Miteinander dem Vergessen begegnen.
Das Café Zeitreise in der Pfarre bietet Menschen mit Vergesslichkeit oder Demenz und ihren Zu- und Angehörigen eine Möglichkeit des gemeinsamen Austausches und regelmäßigen Treffens.
Nach einer gemeinsamen Kaffee-Runde können die Angehörigen in einer moderierten Gesprächsrunde einander bei de rSuche nach problemlösungen unterstützen. In der parallel stattfindenden Aktivgruppe wird ein kreatives ganzheitliches Aktivierungsprogramm angeboten.
Wann: ab 25.9.2023 jeden 2.+4. Montag im Monat um 15:00 (bis ca. 17:00)
Wo: Grätzlzentrum „das Hufnagl„, Gerasdorferstr. 61, 1210 Wien
Wir suchen auch noch gerne ehrenamtliche MitarbeiterInnen, die uns unterstützen (Kaffee und Kuchen servieren, Kontakt mit den Gästen etc.).
Nähere Information bei Diakon Fritz oder Christoph Gstaltmeyer 0664/123 59 87.
Da in der Aktivgruppe eine 1:1 Betreuung ideal ist, wäre es für uns sehr wichtig ungefähr zu wissen viele Gäste kommen.
Daher ist eine Anmeldung (wenn möglich) sehr gut! (bitte bei Christoph Gstaltmeyr oder Fritz Horak)
Wir bitten je nach Möglichkeit um eine Spende von 10€ vor Ort.